Aktuelle Meldungen
Thermografie-Aktion: Energieverlusten auf der Spur
Vorteile einer Gebäudethermografie:
Mit Hilfe einer hochempfindlichen Wärmebildkamera lassen sich energetische Schwachstellen eines Gebäudes grafisch sichtbar über die spektrale Verteilung der temperaturabhängigen Wärmestrahlung diagnostizieren. Thermografische Aufnahmen sind immer angebracht, wenn sich Wärmeverluste, Bauschäden und Schimmelbefall mit herkömmlichen Mitteln nicht verifizieren lassen. Diese können u. a. durch Gebäudeundichtig-keiten, unzureichende Dämmung, Wärmebrücken im Bauwerk und an Fensterlaibungen oder durch Feuchteschäden in der (Dach)-dämmung entstehen. Vor dem Hintergrund der Energiepreise und dem Thema Gebäudesanierung sowie Energieausweis gewinnt eine genaue Untersuchung der Bausubstanz hinsichtlich Energieleckagen stark an Bedeutung.
Thermografieaufnahmen können somit wertvolle Hinweise über den Ist-Zustandes Ihres Anwesens liefern und eine wirtschaftliche Durchführung von Sanierungsmaßnahmen unterstützen und hierbei auch als Kontrollinstrument vor einer Abnahme dienen.
Vorgehensweise und Kosten:
Während der ausführlichen Untersuchung werden nicht nur thermografische Aufnahmen von der Gebäudeaußenhülle, sondern auch im Gebäudeinnenbereich vom Dachgeschoss bis EG gemacht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ausgebauten Dachgeschossen, Außenwand-bereichen, Fensteranschlüssen und der Suche nach Wärmebrücken, gefolgt von der exemplarischen Überprüfung von Fenstern auf Luftundichtigkeit und Messung von Taupunkt-temperaturen. Anschließend erfolgt beim Kunden eine Auswertung der Aufnahmen am Laptop unter Vermittlung von Energiespartipps. Zusammen mit der Rechnung und dem ggf. angeforderten Kurzbericht wird eine CD mit den überarbeiteten Aufnahmen zugesandt.
Die Kosten liegen für die 4-seitige Untersuchung eines freistehenden Einfamilienhauses bei 405 Euro, für 3-seitige Aufnahmen bzw. für ein Reiheneckhaus bei 392 Euro und für 2-seitige Aufnahmen bzw. für ein Reihenmittelhaus bei 378 Euro. Soll nur eine Gebäudeseite untersucht werden, kostet dies 351 Euro. Für Wohnobjekte ab 150 qm wird ein individuelles Angebot erstellt. Auf Wunsch wird auch ein Kurzbericht zum Preis von 90 Euro verfasst.
Im Rahmen des gemeindlichen Förderprogramms Umweltschutz übernimmt die Gemeinde Grünwald für Objekte im Gemeindegebiet 50 Prozent dieser Untersuchungskosten incl. Kurzbericht!
Wärmebilder von Gebäuden gelingen am besten, wenn der Unterschied zwischen Innenraum- und Außentemperatur 10 bis 15 Grad beträgt. Deshalb melden Sie sich bei vorhandenem Interesse baldmöglichst im Umweltamt telefonisch unter 089 641 62-411, -414 bzw. –417 an oder senden eine E-Mail an umwelt@gemeinde-gruenwald.de. Dort erhalten Sie auch alle weiteren Informationen.